In unserer Ausstellung zeigen wir Beispiele der vernetzten Welt und wie Objekte und Prototypen mit digitalen Produktionsmethoden erstellt werden können.
Wir vermitteln auf spielerische Weise, wie Kreativität und Technik miteinander verknüpft sind.
Unter dem Begriff "Internet der Dinge" versteht man die zunehmende Vernetzung von Systemen und Objekten, die keine Computer im klassischen Sinn sind.
Die Kurse finden 1 bis 2 mal pro Woche statt und gehen über insgesamt 4 bis 6 Monate. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Hier können Sie von Grund auf lernen wie Sie in einem 2-D Programm einen Entwurf erstellen und diesen dann am Lasercutter ausschneiden. Als nächste Stufe lernen Sie in den Kursen den Umgang mit einem 3-D Programm, entwerfen ein Modell und können dieses dann an einem 3-D Drucker ausdrucken. Sie benötigen wenig Vorkenntnisse – es reicht aus, wenn Sie einen Computer bedienen können. Die Kurse sind offen für jeden, der sich für das Thema interessiert. Darüber hinaus erfahren Sie in den Kursen in welchen Bereichen in der Arbeitswelt neue Technologien eingesetzt werden.
Digitalisierung, Vernetzung und Internet der Dinge sind buzz words: Schlagworte, die in aller Munde sind und die wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse beschreiben – und von deren konkreter Bedeutung viele Menschen gleichwohl nur eine ungefähre Vorstellung haben.
Die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen und das Internet der Dinge sind Chance und Herausforderung – für Unternehmen wie für Beschäftigte. Beschäftigte brauchen Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Fertigungsprozessen und digitalen Dienstleistungen; Unternehmen stehen neue Technologien zur Verfügung, die sie für ihren aktuellen und zukünftigen Geschäftserfolg nutzen können.
An diesem Punkt setzen wir mit dem Infocenter Internet der Dinge an: In Workshops, Kursen und in einer Mitmachausstellung informieren wir breite Bevölkerungsschichten über Digitalisierung und Vernetzung, über aktuelle Technik und Trends sowie über berufliche Chancen und Herausforderungen.
Ein Bildungsanbieter in der Region Stuttgart-Alb-Neckar und Projektträger des Infocenters. Mitglied im Bündnis für Lebenslanges Lernen und im Netzwerk Fortbildung.
Die gemeinsamen Projekträume vom Infocenter, dem OpenLearningCenter und dem FabLab Neckar-Alb e.V. sind nach der tübinger Blauen Brücke benannt, die wenige hundert Meter nördlich liegt.
Viele unserer Workshops sind anmeldungsfrei und kostenlos!
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Programms »Innovative Konzepte in der beruflichen Weiterbildung«.
Für die längergehenden Kurse ist allerdings eine Anmeldung notwendig.
Öfnungszeiten | |
---|---|
Mittwoch | 15 - 18 Uhr |
Freitag | 15 - 18 Uhr |